top of page

SAVE THE DATE

Samstag

09. Mai 2026

 

9.00 Uhr

Olympiazentrum Tirol Innsbruck

TrainerSeminarTirol_weiß.png

DIE FORTBILDUNG FÜR

TRAINERINNEN UND TRAINER

EINE VERANSTALTUNG VON

LOGO Olympiazentrum blackin logo trans'1
Logo NLST.png

&

DIREKT HIER ANMELDEN AB JÄNNER 2026

UND PLATZ SICHERN.

ANMELDEN & BUCHEN

WANN /

09. Mai 2026
9.00 - 17.00 Uhr

WO /

OLYMPIAZENTRUM TIROL INNSBRUCK
Fürstenweg 185, 6020 Innsbruck

ÜBER DIE VERANSTALTUNG

Das Trainer*innenseminar Tirol ist eine Fortbildungsreihe, die vom Olympiazentrum Tirol Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Nachwuchsleistungssport Tirol organisiert wird. Im Jahr 2026 findet bereits die fünfte Auflage statt.
 
Das Seminar richtet sich an Trainer*innen von Vereinen und Verbänden in allen Sportarten, sowie an andere Coaches, Übungsleiter*innen, Therapeut*innen, Sportstudent*innen und ähnlich Interessierte.

Das Ziel ist es, durch interessante, abwechslungsreiche und unterhaltsame Vorträge und Workshops dabei zu helfen, auf dem neuesten Stand der Trainingspraxis zu bleiben. Dabei werden wertvolle Tipps und Tricks für den täglichen Trainingsprozess vermittelt.

THEORIE

9.00 - 9.15 Uhr

BEGRÜSSUNG & INTRO

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Raschner

9.20 - 9.40 Uhr

TBA

xxx

9.45 - 10.05 Uhr

TBA

xxx

10.10 - 10.30 Uhr

TBA

xxx

10.30 - 11.00 Uhr

PAUSE

Kaffee und Kuchen

11.00 - 12.30 Uhr

TBA

xxx

12.30 - 13.30 Uhr

MITTAGSPAUSE

MENSA CAMPUS SPORT UNI INNSBRUCK

PRAXIS GRUPPE 1
PRAXIS GRUPPE 2
PRAXIS GRUPPE 3

13.30 - 14.30 Uhr

TBA

xxx

13.30 - 14.30 Uhr

TBA

xxx

13.30 - 14.30 Uhr

TBA

xxx

14.35 - 15.35 Uhr

TBA

xxx

14.35 - 15.35 Uhr

TBA

xxx

.

14.35 - 15.35 Uhr

TBA

xxx

15.40 - 16.40 Uhr

TBA

xxx

15.40 - 16.40 Uhr

TBA

xxx

15.40 - 16.40 Uhr

TBA

xxx

16.45 - 17.00 Uhr

SCHLUSSRUNDE

Evaluation und Ausblick 2026

REFERENT*INNEN
Armin Harrasser.JPG

ARMIN

HARRASSER

Armin Harrasser ist Sportwissenschaftler und international tätiger Dozent für Spiraldynamik®, BlackBoard Training und Human Tecar®. Als Mitbegründer der multidisziplinären Therapiepraxis Omnia Physio in Südtirol verbindet er Fachwissen mit praktischer Erfahrung. In den letzten 15 Jahren hat er sich auf den Bereich Fuß- und Sprunggelenk spezialisiert. Zudem unterstützt er regelmäßig Therapeut*innen und Athletik-

trainer*innen mit seiner Expertise, insbesondere bei der Betreuung von Spitzen-sportler*innen mit Fußproblematiken.

grundl.jpeg

MARIE

GRUNDL

Marie Grundl ist Diätologin und Sporternährungsberaterin am Olympiazentrum Tirol sowie beim Nachwuchsleistungssport Tirol. Sie begleitet Athletinnen aus verschiedensten Sportarten mit maßgeschneiderten Ernährungsstrategien, die die Gesundheit unterstützen und die sportliche Leistung fördern sollen. Ihr Ziel ist es, durch praxisnahe Ansätze und eine empathische Herangehensweise eine nachhaltige, positive Beziehung zur Ernährung zu stärken. Sie unterstützt gezielt den Heilungsprozess von verletzten Athletinnen mit abgestimmten Maßnahmen.

jones.jpg

CHRIS
JONES

Chris Jones ist Sportwissenschaftler und Trainer am Olympiazentrum Tirol und arbeitet mit Athlet:innen aus einer Vielzahl von Sportarten wie Ski Alpin, Ski Cross, Golf, Tennis und Klettern. Seine bisherigen Erfahrungen in Spielsportarten und Skeleton, in denen Schnelligkeit und Richtungswechsel eine zentrale Rolle spielen, spiegeln sein breites Interessengebiet wider. Daraus ergibt sich sein interdisziplinärer Trainingsansatz: die gezielte Übertragung von Konzepten, Ideen und Prinzipien aus einer Sportart in eine andere, um neue, innovative Trainingsreize zu schaffen.

claudio.jpg

CLAUDIO

HUBER

Claudio Huber ist Sportphysiotherapeut und leitet die Sporttherapie Huber und Mair. In der Betreuung von Athlet*innen, sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation, sind ihm ein ganzheitlicher Behandlungsansatz und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig. Das Denken in funktionellen Ketten und das Verstehen von Zusammenhängen im Bewegungsapparat prägen sein tägliches Tun. Durch seine Tätigkeit als Physiotherapeut im alpinen Skisport, verknüpft er sein Wissen aus Theorie und praktischer Erfahrung.

 

raschner.jpg

CHRISTIAN

RASCHNER

Christian Raschner ist sportlicher Leiter des Olympiazentrums und a.o. Univ. Prof. am Institut für Sportwissenschaft. Mit seiner langjährigen Erfahrung als aktiver Trainer betreute er Athlet*innen aus unterschiedlichsten Sportarten wie Tennis, Formel 1 und Skifahren. Heute bringt er sein umfangreiches Fachwissen in die Weiterentwicklung von Trainings- und Betreuungskonzepten im Spitzensport ein.

mittermeier.jpg

RONJA

MITTERMEIR

Ronja Mittermeier ist Sportwissenschaftlerin und macht ihren Master in Psychologie. Seit 2022 ist sie Teil des Teams des Olympiazentrums Tirol. Aktuell schreibt sie ihre Dissertation zur Thematik  "Stressoren im Spitzen- und Nachwuchssport". Ronja liefert zudem kritische Denkanstöße zur Optimierung der Interdisziplinarität im Team und zu Kommunikations- und Coachingzugängen im Leistungssport.

krassnitzer.jpg

FREDERIK

KRASSNITZER

Frederik Krassnitzer ist Trainer und Leistungsdiagnostiker im Olympiazentrum. Er trägt die Verantwortung für die Return2Win-Testungen von Ski Austria und bringt als staatlich geprüfter Skilehrer zusätzliche wertvolle Erfahrung in der Betreuung von Athlet*innen ein. Durch seine Expertise in der Rehabilitation und sportlichen Leistungssteigerung ist er ein essenzieller Bestandteil des Teams.

ebenbichler.jpg

CHRIS 

EBENBICHLER

Chris Ebenbichler betreut Athlet*innen sowohl im Winter- als auch im Sommersport. Er unterrichtet am Institut für Sportwissenschaft und als Olympic Coach bringt er nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch Leidenschaft für den Erfolg seiner Schützlinge mit. Zudem organisiert er hauptverantwortlich das Trainer*innenseminar Tirol.

REFERENTEN
PREIS

* Preis inklusive Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Lehrunterlagen und Teilnahmebestätigung / Urkunde

DIREKT HIER ANMELDEN AB JÄNNER 2026

UND PLATZ SICHERN.

ANMELDEN & BUCHEN
PREIS
IMPRESSIONEN
TRAINER*INNENSEMINAR 2025
TRAINER*INNENSEMINAR
2022 & 2023
TRAINER*INNENSEMINAR 2024
IMPRESSIONEN
bottom of page